Gestern eine unglaublich spannende Weiterbildung in Sachen Trauma-Therapie mit Prof. Dr. phil. habil. Rosmarie Barwinski in Solothurn besucht.
Inhalt war „Die Arbeit mit Trauma-Betroffenen“
Der Prozess der Trauma-integration kann in Phasen eingeteilt werden, die sich durch spezische Konikte auszeichnen, wie zum Beispiel zu Beginn der Trauma-Verarbeitung der Widerspruch zwischen Vermeidung von Situationen, die trau- matische Erfahrungen «triggern›› könnten oder Überutung von Gefühlen. Der Konflikt, der aktuell in der Behandlung im Vordergrund steht, kann als Ausgangspunkt für die Behandlungsplanung dienen, um die förderliche therapeutische Haltung abzuleiten und prozessorientiert Techniken anzuwenden.

Weiter Informationen findet ihr auf der Seite 24 unter diesem Link: https://www.egk.ch/de/aktuell/vivere